Aktuell werden die Forengruppen und die Rechte überarbeitet.
Dies ist recht aufwendig und kann daher ein paar Tage dauern. Ich bitte mögliche Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Dies ist recht aufwendig und kann daher ein paar Tage dauern. Ich bitte mögliche Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Sprachsteuerung
- Plugge
- Commodore
- Beiträge: 335
- Registriert: 24. Nov 2014, 19:01
- @Handel: @plugge
- IG-Rang: Flottenadmiral
- 2ter Char FED: Konteradmiral
- 3ter Char FED: Centurion
- 4ter Char FED: Kadett
- KDF Char: Lt. Kommander
- Status: unregelmäßig
- Wohnort: NRW, Deutschland
- Kontaktdaten:
Sprachsteuerung
Hallo,
ja wieder bin es ich der nerve,
ABER heute wurde ja auch etwas durchaus interessantes Ingame diskutiert.
Und zwar die Sprachsteuerung.
Wie im Link in der Zeile drüber beschrieben könnte man so den Großteil von STO steuern,
aber hat damit jemand Erfahrung? Denn ich habe es leider verpennt mich mit Informatik zu bereichern.
Mit diesem Programm (welches zusätzlich auch noch auf Englisch ist *grummel*) kann ich nicht wirklich umgehen,
wenn mir also kurz erklären könnte wie ich das machen müsste, bzw seine Version online stellt,
könnten auch die nächsten Spieler direkt mit dem Captainfeeling anfangen.
ja wieder bin es ich der nerve,
ABER heute wurde ja auch etwas durchaus interessantes Ingame diskutiert.
Und zwar die Sprachsteuerung.
Wie im Link in der Zeile drüber beschrieben könnte man so den Großteil von STO steuern,
aber hat damit jemand Erfahrung? Denn ich habe es leider verpennt mich mit Informatik zu bereichern.
Mit diesem Programm (welches zusätzlich auch noch auf Englisch ist *grummel*) kann ich nicht wirklich umgehen,
wenn mir also kurz erklären könnte wie ich das machen müsste, bzw seine Version online stellt,
könnten auch die nächsten Spieler direkt mit dem Captainfeeling anfangen.
-
- Commander
- Beiträge: 116
- Registriert: 12. Feb 2015, 09:30
- @Handel: @kendooha
- Status: Mal so mal so, meistens Nachmittags bis Abends
- Kontaktdaten:
Leider kenn ich das Programm nicht, aber ich starte gerade ein Projekt um mein eigenes Sprachsteuerungsprogramm zu schreiben. Je nach dem wie erfolgreich das Endergebnis wird, würde ich das vielleicht freigeben.
- Plugge
- Commodore
- Beiträge: 335
- Registriert: 24. Nov 2014, 19:01
- @Handel: @plugge
- IG-Rang: Flottenadmiral
- 2ter Char FED: Konteradmiral
- 3ter Char FED: Centurion
- 4ter Char FED: Kadett
- KDF Char: Lt. Kommander
- Status: unregelmäßig
- Wohnort: NRW, Deutschland
- Kontaktdaten:
Wenn ich irgendwie helfen kann, dann sag bescheid.
Ich kenne mich bloß noch kaum mit dem Programmieren aus, aber auch ich lerne ja noch.
Ich kenne mich bloß noch kaum mit dem Programmieren aus, aber auch ich lerne ja noch.
-
- Commander
- Beiträge: 116
- Registriert: 12. Feb 2015, 09:30
- @Handel: @kendooha
- Status: Mal so mal so, meistens Nachmittags bis Abends
- Kontaktdaten:
Danke für das Angebot.
Aber wenn du nicht Programmieren kannst, dann kannst du leider nicht helfen. Ich arbeite sowieso lieber gerne alleine.
Vielleicht werde ich ein paar von euch als Tester einbeziehen wenn ihr das wollt. Aber wann das sein wird/könnte kann ich momentan nicht sagen. Ich habe nicht vor die ganze Spracherkennung selbst zu schreiben, sondern ich will einen Googledienst nutzen. Ich muss mich erstmal in die Google Voice Recognition API einarbeiten und sehen wie kompliziert diese ist. Ich muss Google an dieser Stelle mal loben: Google schreibt hervorragende APIs für Programmierer, die habens wirklich drauf.
Wenn ich die API erstmal zum laufen gekriegt habe, sollte der Rest des Programms eigentlich ziemlich schnell voranschreiten, aber konkrete Prognosen kann ich nicht machen.
Aber wenn du nicht Programmieren kannst, dann kannst du leider nicht helfen. Ich arbeite sowieso lieber gerne alleine.
Vielleicht werde ich ein paar von euch als Tester einbeziehen wenn ihr das wollt. Aber wann das sein wird/könnte kann ich momentan nicht sagen. Ich habe nicht vor die ganze Spracherkennung selbst zu schreiben, sondern ich will einen Googledienst nutzen. Ich muss mich erstmal in die Google Voice Recognition API einarbeiten und sehen wie kompliziert diese ist. Ich muss Google an dieser Stelle mal loben: Google schreibt hervorragende APIs für Programmierer, die habens wirklich drauf.
Wenn ich die API erstmal zum laufen gekriegt habe, sollte der Rest des Programms eigentlich ziemlich schnell voranschreiten, aber konkrete Prognosen kann ich nicht machen.
- Plugge
- Commodore
- Beiträge: 335
- Registriert: 24. Nov 2014, 19:01
- @Handel: @plugge
- IG-Rang: Flottenadmiral
- 2ter Char FED: Konteradmiral
- 3ter Char FED: Centurion
- 4ter Char FED: Kadett
- KDF Char: Lt. Kommander
- Status: unregelmäßig
- Wohnort: NRW, Deutschland
- Kontaktdaten:
Heißt das das du auch eine Sprachgesteuerte VI programmieren kannst?
Denn das wäre das was ich bald starten werde, so als Vorbereitung für das (hoffentliche) Wirtschaftsgymnasium.
Das Problem ist aber, dass ich noch keinen Anfang gefunden habe, also ein Buch oder Dokument womit man es direkt entwickelt.
Denn das wäre das was ich bald starten werde, so als Vorbereitung für das (hoffentliche) Wirtschaftsgymnasium.
Das Problem ist aber, dass ich noch keinen Anfang gefunden habe, also ein Buch oder Dokument womit man es direkt entwickelt.
-
- Commander
- Beiträge: 116
- Registriert: 12. Feb 2015, 09:30
- @Handel: @kendooha
- Status: Mal so mal so, meistens Nachmittags bis Abends
- Kontaktdaten:
Sorry das ich erst jetzt antworte, war sehr beschäftigt.
Was verstehst du unter einer VI?
Ich möchte dir keins reinwürgen, aber das Projekt "Sprachsteuerung" ist im Moment eher Fantasterei als ein konkretes Projekt. Nicht, weil es nicht machbar ist, sondern weil ich sonst schon sehr viel zu tun habe. Leider ist das mit dem Programmieren so, dass man das nicht einfach so nebenbei noch in der Freizeit machen kann. Programmieren ist für das Gehirn sehr (sehr sehr sehr) anstrengend und man muss aufpassen, dass man es nicht übertreibt. Vor eineinhalb Jahren hab ich es ziemlich übertrieben und auch sehr viel in der Freizeit an persönlichen Sachen programmiert. Nach etwa sechs bis acht Wochen war ich ausgebrannt, Diagnose: Erschöpfung. Seit dem bin ich vorsichtig.
Was verstehst du unter einer VI?
Ich möchte dir keins reinwürgen, aber das Projekt "Sprachsteuerung" ist im Moment eher Fantasterei als ein konkretes Projekt. Nicht, weil es nicht machbar ist, sondern weil ich sonst schon sehr viel zu tun habe. Leider ist das mit dem Programmieren so, dass man das nicht einfach so nebenbei noch in der Freizeit machen kann. Programmieren ist für das Gehirn sehr (sehr sehr sehr) anstrengend und man muss aufpassen, dass man es nicht übertreibt. Vor eineinhalb Jahren hab ich es ziemlich übertrieben und auch sehr viel in der Freizeit an persönlichen Sachen programmiert. Nach etwa sechs bis acht Wochen war ich ausgebrannt, Diagnose: Erschöpfung. Seit dem bin ich vorsichtig.
- Plugge
- Commodore
- Beiträge: 335
- Registriert: 24. Nov 2014, 19:01
- @Handel: @plugge
- IG-Rang: Flottenadmiral
- 2ter Char FED: Konteradmiral
- 3ter Char FED: Centurion
- 4ter Char FED: Kadett
- KDF Char: Lt. Kommander
- Status: unregelmäßig
- Wohnort: NRW, Deutschland
- Kontaktdaten:
Also unter VI verstehe ich das was viele als KI bezeichnen,
dass kommt aus Mass Effekt, aber ich glaube das das recht realistisch ist.
Mass Effekt sagt in diesem Fall:
Eine KI hat keine Begrenzungen außer die der Hardware,
die VI (virtuelle Intelligenz) hat aber noch die Programmlücken und
elektronischen "Fesseln".
Heißt, dass die KI sich, abgesehen von Hardware, uneingegrenzt weiterentwickeln kann,
aber die VI sehr viel mehr "gebunden" ist, also sich zum Beispiel nicht gegen die Menschen wenden kann.
Das hat heutzutage alles noch keinen großen Wert.
Natürlich erwartet keiner (zumindest ich nicht),
dass die Sprachsteuerung bald fertig ist.
Meine Frage richtete sich eher darauf,
ob du ein gutes Buch kennst,
womit man das Programmieren von sich selbst weiterentwickelnden Programmen kennst.
dass kommt aus Mass Effekt, aber ich glaube das das recht realistisch ist.
Mass Effekt sagt in diesem Fall:
Eine KI hat keine Begrenzungen außer die der Hardware,
die VI (virtuelle Intelligenz) hat aber noch die Programmlücken und
elektronischen "Fesseln".
Heißt, dass die KI sich, abgesehen von Hardware, uneingegrenzt weiterentwickeln kann,
aber die VI sehr viel mehr "gebunden" ist, also sich zum Beispiel nicht gegen die Menschen wenden kann.
Das hat heutzutage alles noch keinen großen Wert.
Natürlich erwartet keiner (zumindest ich nicht),
dass die Sprachsteuerung bald fertig ist.
Meine Frage richtete sich eher darauf,
ob du ein gutes Buch kennst,
womit man das Programmieren von sich selbst weiterentwickelnden Programmen kennst.
-
- Commander
- Beiträge: 116
- Registriert: 12. Feb 2015, 09:30
- @Handel: @kendooha
- Status: Mal so mal so, meistens Nachmittags bis Abends
- Kontaktdaten:
Ich finde es niedlich, dass du glaubst daraus könnte eine KI werden.
Das schlimmste was mit dem Programm, das ich vorhabe zu schreiben, passieren kann, ist, dass man ausversehen den Rechner runterfährt ohne das man das beabsichtigt hat.
Für die Spracherkennung, die von Google implementiert wird, und die Befehlserkennung, die von mir geschrieben wird, kommen heuristische Algorithmen zum Einsatz. Ähnliche Algorithmen kennt man auch aus Virenscannern.
Mittels heuristischen Algorithmen können bestimmte Muster in einem Datensatz erkannt werden (in diesem Falle Satzkonstellationen) zusätzlich werde ich das Programm mittels Wahrscheinlichkeitsrechnungen den korrekten Befehl ableiten lassen.
Auf einen Laien mag dies möglicherweise wie eine KI wirken, die tatsächliche Definition einer KI geht aber weit darüber hinaus.
Das Programm wird auf eine gewisse weise "Lernfähig" sein, jedoch sehr beschränkt. Natürlich wäre es cool wenn das Programm alles mögliche lernen könnte, aber dafür wären enorme Mengen an generischem Code vonnöten und der ist sehr schwierig zu planen und zu schreiben.
Generisch heisst in diesem Zusammenhang übrigens nicht, dass der Code vom Computer geschrieben wird. Von generischem Code spricht ein Programmierer dann, wenn sich ein Stück Code selbst an die aktuelle Situation anpassen kann. Generischer Code ist insofern für den Programmierer speziell, als dass über 90% der Zeit für Denkarbeit und Konzeptionierung aufgewendet werden muss, weil es sich dabei um hochkomplexen Code handelt den man nicht improvisieren kann.
Übrigens ist die Abgrenzung von VI genenüber einer KI in Mass Effect ziemlich fragwürdig. So wie die VI in Mass Effect beschrieben ist, handelt es sich dabei schlicht um ein normales Stück Software, dass lediglich etwas komplexere Befehle verwerten und ausführen kann.
EDIT: Hab deine Frage übersehen.
Nein ich kenne keine guten Bücher die sich mit KIs befassen. So wie ich das sehe wird es wohl zwei Arten von Bücher über KIs geben:
Die einen beschäftigen sich damit hauptsächlich auf theoretischer Ebene, wie sowas abstrakt funktionieren könnte und welche moralische und gesellschaftliche Fragen das aufwerfen würde.
Die anderen werden sich mit konkreten Konzepten befassen und wie diese umgesetzt werden könnten, diese Literatur wäre derart hochstehend, dass nur die wenigsten was damit anfangen könnten. Bei der zweiten Art würde man wahrscheinlich auch nicht nach Büchern suchen, sondern nach wissenschaftlichen Abhandlungen.
Ich lese natürlich schon Bücher zum Programmieren, aber da ich konkrete Probleme lösen muss und nicht in der Forschung tätig bin, wären die kaum von Interesse für dich.

Das schlimmste was mit dem Programm, das ich vorhabe zu schreiben, passieren kann, ist, dass man ausversehen den Rechner runterfährt ohne das man das beabsichtigt hat.
Für die Spracherkennung, die von Google implementiert wird, und die Befehlserkennung, die von mir geschrieben wird, kommen heuristische Algorithmen zum Einsatz. Ähnliche Algorithmen kennt man auch aus Virenscannern.
Mittels heuristischen Algorithmen können bestimmte Muster in einem Datensatz erkannt werden (in diesem Falle Satzkonstellationen) zusätzlich werde ich das Programm mittels Wahrscheinlichkeitsrechnungen den korrekten Befehl ableiten lassen.
Auf einen Laien mag dies möglicherweise wie eine KI wirken, die tatsächliche Definition einer KI geht aber weit darüber hinaus.
Das Programm wird auf eine gewisse weise "Lernfähig" sein, jedoch sehr beschränkt. Natürlich wäre es cool wenn das Programm alles mögliche lernen könnte, aber dafür wären enorme Mengen an generischem Code vonnöten und der ist sehr schwierig zu planen und zu schreiben.
Generisch heisst in diesem Zusammenhang übrigens nicht, dass der Code vom Computer geschrieben wird. Von generischem Code spricht ein Programmierer dann, wenn sich ein Stück Code selbst an die aktuelle Situation anpassen kann. Generischer Code ist insofern für den Programmierer speziell, als dass über 90% der Zeit für Denkarbeit und Konzeptionierung aufgewendet werden muss, weil es sich dabei um hochkomplexen Code handelt den man nicht improvisieren kann.
Übrigens ist die Abgrenzung von VI genenüber einer KI in Mass Effect ziemlich fragwürdig. So wie die VI in Mass Effect beschrieben ist, handelt es sich dabei schlicht um ein normales Stück Software, dass lediglich etwas komplexere Befehle verwerten und ausführen kann.
EDIT: Hab deine Frage übersehen.
Nein ich kenne keine guten Bücher die sich mit KIs befassen. So wie ich das sehe wird es wohl zwei Arten von Bücher über KIs geben:
Die einen beschäftigen sich damit hauptsächlich auf theoretischer Ebene, wie sowas abstrakt funktionieren könnte und welche moralische und gesellschaftliche Fragen das aufwerfen würde.
Die anderen werden sich mit konkreten Konzepten befassen und wie diese umgesetzt werden könnten, diese Literatur wäre derart hochstehend, dass nur die wenigsten was damit anfangen könnten. Bei der zweiten Art würde man wahrscheinlich auch nicht nach Büchern suchen, sondern nach wissenschaftlichen Abhandlungen.
Ich lese natürlich schon Bücher zum Programmieren, aber da ich konkrete Probleme lösen muss und nicht in der Forschung tätig bin, wären die kaum von Interesse für dich.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast