Ich finde es niedlich, dass du glaubst daraus könnte eine KI werden.
Das schlimmste was mit dem Programm, das ich vorhabe zu schreiben, passieren kann, ist, dass man ausversehen den Rechner runterfährt ohne das man das beabsichtigt hat.
Für die Spracherkennung, die von Google implementiert wird, und die Befehlserkennung, die von mir geschrieben wird, kommen heuristische Algorithmen zum Einsatz. Ähnliche Algorithmen kennt man auch aus Virenscannern.
Mittels heuristischen Algorithmen können bestimmte Muster in einem Datensatz erkannt werden (in diesem Falle Satzkonstellationen) zusätzlich werde ich das Programm mittels Wahrscheinlichkeitsrechnungen den korrekten Befehl ableiten lassen.
Auf einen Laien mag dies möglicherweise wie eine KI wirken, die tatsächliche Definition einer KI geht aber weit darüber hinaus.
Das Programm wird auf eine gewisse weise "Lernfähig" sein, jedoch sehr beschränkt. Natürlich wäre es cool wenn das Programm alles mögliche lernen könnte, aber dafür wären enorme Mengen an generischem Code vonnöten und der ist sehr schwierig zu planen und zu schreiben.
Generisch heisst in diesem Zusammenhang übrigens nicht, dass der Code vom Computer geschrieben wird. Von generischem Code spricht ein Programmierer dann, wenn sich ein Stück Code selbst an die aktuelle Situation anpassen kann. Generischer Code ist insofern für den Programmierer speziell, als dass über 90% der Zeit für Denkarbeit und Konzeptionierung aufgewendet werden muss, weil es sich dabei um hochkomplexen Code handelt den man nicht improvisieren kann.
Übrigens ist die Abgrenzung von VI genenüber einer KI in Mass Effect ziemlich fragwürdig. So wie die VI in Mass Effect beschrieben ist, handelt es sich dabei schlicht um ein normales Stück Software, dass lediglich etwas komplexere Befehle verwerten und ausführen kann.
EDIT: Hab deine Frage übersehen.
Nein ich kenne keine guten Bücher die sich mit KIs befassen. So wie ich das sehe wird es wohl zwei Arten von Bücher über KIs geben:
Die einen beschäftigen sich damit hauptsächlich auf theoretischer Ebene, wie sowas abstrakt funktionieren könnte und welche moralische und gesellschaftliche Fragen das aufwerfen würde.
Die anderen werden sich mit konkreten Konzepten befassen und wie diese umgesetzt werden könnten, diese Literatur wäre derart hochstehend, dass nur die wenigsten was damit anfangen könnten. Bei der zweiten Art würde man wahrscheinlich auch nicht nach Büchern suchen, sondern nach wissenschaftlichen Abhandlungen.
Ich lese natürlich schon Bücher zum Programmieren, aber da ich konkrete Probleme lösen muss und nicht in der Forschung tätig bin, wären die kaum von Interesse für dich.